Mensch. Möru.

Für die, die es interessiert: Meine Vita und meine Interessen in Kurzform.

Damit Sie wissen, mit wem Sie es zu tun haben könnten.


Mensch

Mein Name ist Maurice Velati, ich habe Jahrgang 1980, bin TontechnikerModerator, Medientrainer, ehemaliger Journalist, Hobbymusiker, etc. Meine Freunde nennen mich «Möru», da ich aus dem Berner Aargau stamme.

Ich bin in Gontenschwil im Aargauer Wynental aufgewachsen, habe jahrelang in Beinwil am See im Seetal gelebt und wohne nun in der Stadt Aarau - weit gekommen bin ich geografisch also nicht.

 

Auch schulisch ist meine Laufbahn bescheiden, da ich mich für den Quereinstieg in die Welt der Kommunikation entschieden habe. Nach der Matura (Typus B, altsprachliches Gymnasium) in Aarau habe ich bei Radio Kanal K die Welt der Wellen entdeckt und die Liebe zum Journalismus. 

Ab 2002 arbeitete ich für Schweizer Radio DRS bzw. Schweizer Radio und Fernsehen. 2024 beendete ich meine journalistische Karriere nach 22 Jahren und konzentriere mich nun auf die Veranstaltungstechnik bzw. meine Arbeit als Tontechniker und Moderator/Referent. 


Journalist

Als Radioredaktor von Schweizer Radio und Fernsehen SRF war ich über zwanzig Jahre Berichterstatter in und aus den Kantonen Aargau/Solothurn (u.a. Echo der Zeit, Info3, SRF 4 News, SRF 1, Regionaljournal). Gewinner Medienpreis Aargau/Solothurn 2009 und 2018 in der Kategorie Radio, nominiert für Swiss Press Award 2015.

 

Als ehemaliger Projektleiter der Online-Aktivitäten der Regionalredaktionen und Co-Projektleiter Weiterentwicklung SRF News App bin ich mit neuen Medien vertraut, kenne die Entwicklungen im Bereich Interaktivität und Social Media.

 

Von Mai 2015 bis April 2024 leitete ich die SRF-Regionalredaktion (Radio/Online) in Aarau und habe damit auch Erfahrungen als Führungskraft in der Medienbranche, was in diesen durchaus unruhigen Zeiten sehr spannend war. Zudem war ich beim Transformationsprojekt «SRF 2024» aktiv engagiert und habe damit auch Erfahrungen in einem sehr grossen Projekt sammeln dürfen.

 

Als Diskussionsleiter und Moderator durfte ich bereits diverse Podiumsgespräche zu den verschiedensten Themen (Politik, Wirtschaft, Gesellschaft) präsentieren oder durch ganze Abendveranstaltungen (Unterhaltungsshows) führen. 

Maurice Velati Journalist Radio Kopfhörer SRF DRS
Bild: SRF/Archiv Regionaredaktion Aargau Solothurn

Kommunikator, Projektleiter, Change-Turbo

Als Kommunikations- und Medientrainer habe ich früher auch Medienkompetenz unterrichtet. Jahrelang habe ich zu Gunsten des Bundes (Zentrum für Kommunikationsausbildung der Armee MIKA) als Fachoffizier und damit als Miliz-AdA (obligatorischer Militärdienst) in diesem Bereich gearbeitet. Als Kurs-Entwickler habe ich dort neue Schulungsmodule im Bereich (Medien-)Kommunikation für Militär, Zivilschutz u.a. konzipiert.

 

2018 habe ich im Rahmen einer Weiterbildung an der ZHAW/IAM Winterthur ein CAS-Zertifikat in Krisenkommunikation erhalten. 

Von 2009 bis 2010 war ich ausserdem als Lehrer für Medienkunde an der Fachmittelschule in Aarau tätig.

 

Als ehemalige Führungsperson und Beteiligter an diversen Digitalisierungsprojekten (vgl. oben) interessiere ich mich auch stark für Fragen der Führungs- und Organisationskultur. So habe ich in den letzten Jahren viel gelernt über agile Projektorganisation und Change Management. Im November 2023 habe ich eine CAS-Ausbildung zum Thema Organisationsentwicklung und Change Leadership abgeschlossen am IKF Institut für Kommunikation und Führung in Luzern.

Ich bin als Chef Kommunikation der Feuerwehr Aarau tätig und in diesem Amt für die strategische und operative Kommunikation inkl. Socialmedia-Aktiväten der Stützpunktfeuerwehr mit rund 120 AdF und vier Festangestellten verantwortlich. Zudem engagiere ich mich als Chef Medien beim Regionalen Führungsorgan RFO Aargau Süd, zuständig für die Koordination von Blaulichtorganisationen während grösserer Krisenlagen in den Gemeinden im oberen und mittleren Wynental, meiner ursprünglichen Heimat.

Maurice Velati SRF Büro Telefon
Bild: SRF/Bähram Alagheband

Musikfan und Musiker

Über 15 Jahre lang habe ich mit einer Mundartrockband (deteil) vor allem die Seetaler und Aargauer Bühnen gerockt, aber auch unzählige Konzerte in der ganze Schweiz (und einige wenige sogar im Ausland) absolviert. Die Liebe zur Musik hat mich auch ans Mischpult gebracht.

Deshalb bin ich seit Jahren auch als freier Tontechniker und Mitarbeiter der Firma MSL Eventtechnik GmbH unterwegs - vor allem natürlich an den (sonst arbeitsfreien) Wochenenden. Ab Mai 2024 habe ich mein Hobby zum Hauptberuf gemacht und arbeite als Festangestellter bei dieser Firma.

 

Seit der Corona-Pandemie im Jahr 2020 habe ich ein Homestudio eingerichtet und bin wieder als Hobbymusiker aktiv. Seit 2022 sogar wieder auf der Bühne mit «Me & The Operators», nicht mehr als Frontmann, sondern an den Tasten. Daneben gibt es ein eher satirisch-komisches Projekt namens Maurizio V.

 

Ansonsten höre ich sehr gerne vor allem laute Musik: Wie aufgrund meiner aktuellen Frisur zu vermuten ist, bin ich im Herzen eigentlich ein «Metalhead», mit Vorliebe für pompös arrangierten und melodiös komponierten Powermetal. 

Maurice Velati Musik Technik Tontechnik Keyboard
Bild: Thomas Moor


Interessenbindungen

Von Journalistinnen oder Moderatoren wird (aus meiner Sicht zu Recht) mehr Transparenz bezüglich der eigenen Interessenbindungen verlangt. 
Ich möchte diesem Bedürfnis mit den folgenden Informationen gerecht werden.

 

  • Ich bin parteipolitisch nicht gebunden und in keiner politischen Organisation Mitglied. Zu medienpolitischen Fragen allerdings habe ich eine klare Haltung und vertrete diese auch öffentlich (ich stehe ein für ein solide finanziertes öffentlichen Medienhaus und engagiere mich deshalb als Mitglied bei der Allianz Pro Medienvielfalt).
  • Ehrenamtliche bzw. minimal entschädigte Engagements: Angehöriger der Feuerwehr AdF (Stützpunktfeuerwehr Aarau, Miliz), RFO Aargau Süd, Jugendchor Seetal, div. kulturelle Veranstaltungen und Institutionen (fachliche Unterstützung für kein oder wenig Geld)
  • Vereine und Mitgliedschaften: SRG Aargau Solothurn (Mitglied), Radio Kanal K (Passivmitglied), Verein Investigativ (Mitglied), Reporter ohne Grenzen (Schweiz, Mitglied), Förderverein Schloss Hallwyl Gesellschaft zum Falken und Fisch (Mitglied), Retterkorps Aarau, Netzwerk Kommunikation A