Referent. Moderator. Journalist.

Zwei Menschen unterhalten sich auf einer Brücke, im Hintergrund blauer Himmel: Symbolbild für Kommunikation ist überall.
Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Kommunikation ist überall. Und sie ist hochspannend. Deshalb habe ich sie zu meinem Beruf gemacht. Und manchmal ist sie auch mein Hobby.

Ein Überblick über mein nebenamtliches Portfolio.


Moderationen

Maurice Velati Mikrofon Medienmensch Journalist Moderator Tontechniker
Bild: SRG Aargau Solothurn / Daniel Desborough

Ja, ich schwatze gerne. Das können Ihnen meine Freunde und Kollegen sicher bestätigen.

Offenbar habe ich sogar etwas Talent dafür. Und als Radioredaktor das grosse Privileg, damit mein Geld zu verdienen.

Ab und an nutze ich Mikrofone aber auch an öffentlichen Veranstaltungen. Am liebsten als Diskussionsleiter bei politischen oder fachlichen Podien.

Einige Referenzen:

  • div. Salongespräche Kino Atelier, Theater am Bahnhof, Reinach AG
  • Podium Regierungsratswahlen von SRF, Aargauer Zeitung und Radio Argovia, KuK Aarau, 15.09.2020
  • Podium Kantonale Abstimmung Aargau zur Abschaffung Schulpflege, Salzhaus Brugg, 08.09.2020
  • Podien Gemeinderatswahlen Fusionsgemeinde Zurzach, in Bad Zurzach und Rekingen, 02./03.09.2020
  • Podium Regierungsratsersatzwahl, Alter Gemeindesaal Lenzburg, 09.10.2019
  • Podium Wahlen 19 von SRF, Aargauer Zeitung und Radio Argovia, Ständerat Aargau, Trafo Baden, 19.09.2019
  • Podium Polittag Neue Kantonsschule Aarau, 05.09.2019
  • Podien Wahlen 19, Jugendparlament Aargau, Wohlen und Lenzburg, September 2019
  • Eröffnungspodium, Gewerbeausstellung MEGA Mutschellen, Berikon, April 2019
  • Podium zum Thema Mobilität, Gewerbeausstellung MEGA Mutschellen, Berikon, April 2019
  • Salongespräch mit Filmemacherin Nathalie Oestreicher, Theater am Bahnhof Reinach, 18.10.2018
  • Podiumsdiskussion zur Digitalisierung, Forum Schürmatt, KuK Aarau, 19.09.2018
  • Podiumsdiskussion zur Zukunft des Dahli-Haus, Hausen, 21.02.2018
  • Salongespräche zur Wirtschaft im Wynental, Theater am Bahnhof Reinach, 18.01./15.02.2018
  • Podiumsdiskussion Gemeindefusion Schinznach-Bad und Brugg, 24.11.2017
  • Gala-Moderation Unterhaltungskonzert Corner Band Oftringen, 9.9.2017
  • Gala-Moderation Jubiläumskonzert 175 Jahre Männerchor Beinwil am See, 4./5.5.2017
  • Gala-Moderation Musikgesellschaft Beinwil am See, 29.4.2017
  • Podiumsdiskussion zur Energiestrategie 2050, Parteitag FDP Aargau, Wohlen, 6.4.2017
  • Podiumsdiskussion Visarte Solothurn «Kunstberichterstattung an der Wohnfront», im Rahmen der Wohntage, Kunsthaus Grenchen, 10.11.2016
  • Moderation «Gipfeltreffen» regionaler Vereinspräsidenten (Organisation: impuls AargauSüd), Teufenthal, 5.11.2016
  • Podiumsdiskussion Regierungsratswahlen 2016 (Organisation: SRF Regionalredaktion, Aargauer Zeitung, Radio Argovia), Grossratssaal Aarau
  • Podiumsdiskussion «Durchsetzungsinitiative» (Organisation: FDP Aargau), Gasthof Schützen, Aarau
  • Podiumsdiskussion Ständeratswahlen 2015 (Organisation: SRF Regionalredaktion, Aargauer Zeitung, Radio Argovia), Grossratssaal Aarau
  • Podiumsdiskussion «Mindestlohn-Initiative» (Organisator: Aargauischer Gewerkschaftsbund), Kultur- und Kongresshaus, Aarau
  • Podiumsdiskussion «1:12-Initiative» (mit Nationalrat Cédric Wermuth SP, Nationalrätin Sylvia Flückiger SVP u.a.), Reinach
  • Podiumsdiskussion Regierungswahlen Aargau, Seengen
  • Podiumsdiskussion Grossratswahlen Aargau, Unterkulm
  • Öffentliches Podium Regionalmarketing, Zofingen
  • Fachpodium Amt für Wirtschaft und Arbeit Kanton Aargau, Wettingen
  • Gala-Moderation Jahreskonzert Musikgesellschaft, Beinwil am See (2013, 2015)
  • Modeshow Jugendfest, Menziken
  • Gala-Moderation Frauenchor, Beinwil am See
  • Gala-Moderation Theater, Burg

Wichtige Hinweise:

Vor allem bei politischen Veranstaltungen bin ich an vertragliche Bestimmungen von Schweizer Radio und Fernsehen SRF gebunden. Ich moderiere ausschliesslich kontradiktorische Podiumsgespräche und Diskussionen oder Fachgespräche, aber keine Werbeveranstaltungen etc.

Moderationen, die den Leitlinien von SRF nicht entsprechen oder meine Glaubwürdigkeit als Journalisten in Frage stellen, lehne ich ab.

Mein Terminkalender ist mit Job und Hobby und Privatleben ziemlich prall gefüllt. Ich muss deshalb immer wieder auch Anfragen höflich ablehnen und danke für das entsprechende Verständnis.

Und noch ein Wort zu den Finanzen: Ich verlange ein faires Honorar, das sich am Aufwand für die Vorbereitung orientiert. Ich werde damit aber ganz sicher nicht reich ...


Medienkompetenz

Medienkompetenz ist meine Kernkompetenz. Als Journalist beschäftigt mich der Medienwandel in meinem beruflichen Alltag stark. Selbstverständlich berichte ich gerne über die aktuellen Entwicklungen in der Branche und generell über diesen spannendsten aller Berufe. 

 

Was ich machen kann: 

  • Referate, Präsentationen, Texte, Diskussionsbeiträge etc.
  • Journalismus 1.0 (Schwerpunkt Radio), Journalismus 2.0 (Web, Online, Internet, Social Web, Social Media - um die geläufigsten Begriffe aufzuzählen...)
  • Medienwandel: Bedeutung für den Journalismus und die Medienbranche
  • Medienkompetenz: Vermittlung von Basiswissen zu journalistischer Arbeit
  • Lokal- und Regionaljournalismus, Politjournalismus

Selbstverständlich unterliegen alle meine Aktivitäten in diesem Bereich den Regelungen von Schweizer Radio und Fernsehen. Gerne beantworte ich Ihre Fragen dazu individuell.

 

Referenzen:

  • SRG Aargau Solothurn: Diverse Referate (Mitglieder-Anlässe, öffentliche Anlässe, Einzelgremien) zu Themen wie Social Media, Social Media im Journalismus etc.
  • Athenaeum Club Aargau Solothurn, Referat zum Thema Digitalisierung/Medienwandel
  • Fachmittelschule Aarau: Lehrkraft für Medienkunde (bis 2010)
  • Freie Liste Gretzenbach (SO) (Input-Referat zum Thema «Lokalpolitik in den Medien»)
  • FDP Ortspartei Küttigen (Input-Referat Journalismus bei SRF)
  • Diverse journalistische Weiterbildungskurse (Online-Journalismus, Social Media) zu Gunsten von Mitarbeiter/innen SRF und RTR

Maurice Velati über Medien in den Medien:


Interessenbindungen

Von Journalist/innen wird (zu Recht, wie ich meine) eine gewisse Transparenz verlangt bezüglich ihrer persönlichen Engagements und Verbindungen. Ich komme diesem Wunsch nach Transparenz nach, in dem ich meine Interessenbindungen offenlege. Mehr Informationen dazu gibt es auf dieser Website in meiner Biografie.